Veranstaltungen List Navigation
49. Kongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gemeinsame Werte – verschiedene Wege. Unser Beitrag zum gegenseitigen Verständnis.
WIRD AUF JANUAR 2005 IN PARIS VERSCHOBEN.
Yves Klein: eine Retrospektive
Yves Klein (PRIVATE FÜHRUNG MIT EINTRITT, ZUGANG NUR NACH VORANMELDUNG): „Yves Klein: eine Retrospektive“
Thierry Antinori, Lufthansa: „Der Wettbewerb zu Zeiten der Billigflieger“
Zusammenarbeit: Club des Affaires de la Hesse
Jean-Claude Trichet, Präsident der europäischen Zentralbank: „Current challenges for Europe : the view of the ECB“
Konferenzsprache: Englisch Zusammenarbeit: Hessischer Kreis Club
S.E. Claude Martin, ambassadeur de France en Allemagne
Les enjeux de la coopération franco-allemande en 2005
Mitgliederversammlung
49. Kongress der Verinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften in Paris
Francfort, marché de tout l´univers : une capitale économique européenne et ses foires depuis le Moyen-Âge jusqu´à l´époque moderne.
Pierre Monnet, anciennement Directeur de la mission historique française en Allemagne „Francfort, marché de tout l´univers : une capitale économique européenne et ses foires depuis le Moyen-Âge jusqu´à l´époque moderne.“ In Anwesenheit von Herrn Zitzewitz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
Général d’armée Forterre
„La brigade franco-allemande et les enjeux stratégiques européens.“
Die französische Volksabstimmung am 29. Mai und ihre Folgen
Gerald Braunberger von der Frankfurter Allgemeine Zeitung „Die französische Volksabstimmung am 29. Mai und ihre Folgen“
Ausstellung: Gegenüberstellung Auguste Rodin und Joseph Beuys
PRIVATE FÜHRUNG MIT EINTRITT, 8,00 EUR FÜR NICHTMITGLIEDER, ZUGANG NUR NACH VORANMELDUNG
50. Kongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaft in Bayreuth
Grenzloser Austausch auf der Basis der deutsch-französischen Freundschaft.
L´étranger de Camus adapté et présenté par Marc Gooris
Dargeboten vom Internationalen Theater, in französischer Sprache.
Jeanne d´Arc und die Geburt der Nation Frankreich
Prof. Dr. Herbert Müller, Universität Frankfurt
Théorie et politique économique : les leçons d´une expérience
Anlässlich des Festakts zur Einweihung der Gastprofessur Raymond Barre „Théorie et politique économique : les leçons d´une expérience“
Wie definiert sich Europa?
Deutsch-Französische Gespräche in Frankfurt. Peter Müller, Ministerpräsident Saarland, Jean Francois-Poncet, ehemaliger Aussenminister: „Wie definiert sich Europa?“
Die Zukunft der europäischen Genossenschaftsbanken und die Erfahrungen einer deutsch-französischen Zusammenarbeit
Wolfgang Kirsch, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DZ Bank AG: «Die Zukunft der europäischen Genossenschaftsbanken und die Erfahrungen einer deutsch-französischen Zusammenarbeit»
