
Veranstaltungen List Navigation
Lesung mit Autor und Frankreich-Experte Günter Müchler „Beste Feinde“
Dass Nachbarschaft Freundschaft begründet, ist weder in der Natur noch in den Staatenbeziehungen die Regel. Gute Nachbarschaft will gewollt sein. Sie kommt zustande durch Rücksichtnahme, die die Kenntnis des Anderen und die Respektierung seiner Interessen voraussetzt. Ein weiterer Zugang ist gemeinsam erfahrenes Leid. Wer begriffen hat, dass Feindschaft nur Unheil bringt, wird bereit sein, neue Wege zu gehen (Müchler: Beste Feinde, 2022). Mit diesen Worten richtet sich der geschätzte Autor und Frankreich-Experte Günter Müchler in seinem neuen Buch »Beste Feinde. Frankreich…
Vortrag zum Buch „Deutschland und Frankreich schaffen das“ von Christophe Braouet
Donnerstag 23.02.2023 In Kooperation mit der WiPoG und der IHK, Vortrag von Christophe Braouet, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt e.V., zum Thema: „60 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag: was nun? “ anlässlich der Veröffentlichung seines Buchs „Deutschland und Frankreich schaffen das: Für eine neue Zusammenarbeit / 60 Jahre nach dem Elysée-Vertrag“ mit Signierstunde und Empfang. Einladung
Privatführung Niki de Saint-Phalle Schirn Kunsthalle Frankfurt und Vortrag Hélène Guenin
Privatführung Niki de Saint-Phalle Schirn Kunsthalle Frankfurt und Vortrag von Helene Guenin, Direktor des MAMAC, Nizza. Vier Führungen in der Ausstellung Niki de Saint-Phalle werden exklusiv für die DFG-Mitglieder angeboten. Die erste Führung um 17:00 Uhr wird auf Französisch stattfinden und alle weiteren in der Sprache abwechselnd um 30 Minuten versetzt starten. 17:00 Uhr: Französisch 17:30 Uhr: Deutsch 18:00 Uhr: Französisch 18:30 Uhr: Deutsch Eine Führung dauert ca. 60 Minuten. Vortrag von Héléne Guenin, Direktorin vom MAMAC (Museum of Modern and…
Vortrag von Vincent Cuvilliers, promoviert in zeitgenössischer Zeitgeschichte
Vincent Cuvilliers wurde in zeitgenössischer Geschichte mit der Dissertation „Kaiser auf dem kleinen Fuß zwischen Regierungsforderungen und Departementswiderstand: das Beispiel der Präfekten von Pas-de-Calais (1800-1815)“) von der Universität d’Artois in Arras mit „summa cum laude“ promoviert (Jury bestehend aus den Professoren Annie Crépin (Präsidentin), Pierre-Olivier Boudon (Berichterstatter), Michel Biard (Berichterstatter) und Hervé Leuwers.