Veranstaltungen List Navigation
Orgelkonzert, Werke von Couperin, Franck, Vierne, Alain, Durflé
Olivier Latry, Organist von Notre-Dame, Paris Orgelkonzert, Werke von Couperin, Franck, Vierne, Alain, Durflé
Die Rolle der Kirche in der postindustriellen Gesellschaft
Seine Eminenz Kardinal Jean-Marie Lustiger, ehemaliger Erzbischof von Paris: „Die Rolle der Kirche in der postindustriellen Gesellschaft“
Chansonabend mit Anne Cazier und Kiki Krebs: „Deutschland, la France – une mélodie ?“
Chansonabend mit Anne Cazier und Kiki Krebs: „Deutschland, la France – une mélodie ?“ Klavier und Akkordeon : Harald Rutar In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Theater Vorzugspreis für die Mitglieder der DFG
Wettbewerbsfähigkeit hessischer Hochschulen
Udo Corts, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Hessen in Zusammenarbeit mit dem Club des Affaires de la Hesse: „Wettbewerbsfähigkeit hessischer Hochschulen“
Frankreich, Deutschland und die Globalisierung : Ein Jahr nach dem Nein, ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl
Patrick A. Messerlin, Professor für Wirtschaft am Pariser Institut d’Etudes Politiques „Frankreich, Deutschland und die Globalisierung : Ein Jahr nach dem Nein, ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl“
Prof. Dr. Franz J. Felten: „Charlemagne oder Karl der Große? Wem gehört der Karolinger?“
Buffet nach der Konferenz (auf Wunsch)
Film. Vortrag: „Internationale Politik Aquitaniens“
Jean Guérard, Vize-Präsident des Regionalrates Aquitaniens, zuständig für Internationale und Europäische Beziehungen und dezentralisierte Kooperation: Film. Vortrag: „Internationale Politik Aquitaniens“ (in französischer Sprache) Buffet mit Spezialitäten aus Aquitanien (falls gewünscht)
Ausstellung: „Picasso und das Theater“
Private Führung (deutsch und französisch) Vorzugspreis für die Mitglieder der DFG. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Entwicklung der Wirtschaft im Rhein-Main Gebiet
Joachim von Harbou, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (in Zusammenarbeit mit dem Club des affaires de la Hesse) „Entwicklung der Wirtschaft im Rhein-Main Gebiet“ Buffet nach der Konferenz (auf Wunsch)
Die Ziele der deutschen EU-Präsidentschaft
Günter Gloser, Staatsminister für Europa beim Bundesminister des Auswärtigen: „Die Ziele der deutschen EU-Präsidentschaft“ Buffet nach der Konferenz (auf Wunsch). Eine Voranmeldung ist erforderlich. Plätze au 150 limitiert.
Einführung in die Kunst der Weinverkostung
Einführung in die Kunst der Weinverkostung (mit Imbiss) – kostenpflichtig Willkommensempfang unserer neuen Mitglieder
Ausstellung: „Odilon Redon“
Vorzugspreis für die Mitglieder – begrenzte Teilnehmerzahl.
Wachstumsperspektiven in Deutschland und Frankreich
Diskussion zwischen Patrick Artus, Chef-Ökonom der Ixis CIB und Prof. Dr. Beatrice Weder, Mitglied des Sachverständigenrats „Wachstumsperspektiven in Deutschland und Frankreich“ Buffet nach der Konferenz (auf Wunsch)
Festakt zur Ehrenpräsidentschaft von Herrn Jochen Riebel, Staatsminister a.D.
Die Laudatio hält Herr Volker Hoff, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtiger des Landes Hessen beim Bund. Interlude : Isabel und Sabine Gabbe, Violine und Klavier Voranmeldung erforderlich
Gibt es eine „Deutsch-Französische“ Geschichte?
Diskussion zwischen Prof. Dr. mult. Rudolf von Thadden und Prof. Gérald Chaix, Recteur de l’Académie de Strasbourg. „Gibt es eine „Deutsch-Französische“ Geschichte?“, eine Streitdebatte anlässlich der Veröffentlichung des ersten Deutsch-Französischen Geschichtsbuches. In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais, dem Lycée Francais Victor Hugo, der Liebigschule und der Ziehenschule.
„Wer wird Präsident?“ Eine Streitgespräch anlässlich der französischen Präsidentschaftswahl
„Wer wird Präsident?“ Eine Streitgespräch anlässlich der französischen Präsidentschaftswahl vor dem zweiten Wahlgang zwischen Prof. Alfred Grosser und Prof. Dr. Henrik Uterwedde, stv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts,Ludwigsburg Moderation: Dr. Günther Nonnenmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung Voranmeldung erforderlich
Kommentar der Präsidentschaftswahl in Frankreich
Dr. Günther Nonnenmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) Voranmeldung erforderlich
Globalisierung und Arbeitsmarkt: Was sind die Strategien für Europa?
Prof. Etienne Wasmer, Professor für Wirtschaft am Institut d’Etudes Politiques de Paris, Forscher beim Observatoire francais des conjonctures économiques, bei CEPR (London) und bei IZA (Bonn) „Globalisierung und Arbeitsmarkt: Was sind die Strategien für Europa?“
