
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag mit Christophe Braouet, Präsident der DFG
26. Februar 2025 • 19:30 Uhr
Veranstaltung Navigation

Am Mittwoch 26.2.25 um 19:30 Uhr findet in der Reihe „CSS Forum Bildung – Inspirationen zur Abendstunde“ in der Carl-Schurz-Schule ein Diskussionsvortrag zu folgendem Thema statt:
„Die deutsch-französische Freundschaft im Schatten der deutsch-amerikanischen Beziehung seit 1958.
Der Vortragende, M. Christophe Braouet, Wirtschaftswissenschaftler und Politologe, war jahrelang im Bankwesen in Frankreich und in Deutschland tätig und setzt sich seit 2004 u.a. als Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft für ein besseres Verständnis der deutsch-französischen Beziehung ein. Seine Überlegungen hat er 2023 in einem Buch mit dem Titel ‚Deutschland und Frankreich schaffen das: Für eine neue Zusammenarbeit 40 Jahre nach dem Élysée-Vertrag‘ festgehalten. Er ist Ritter der Ehrenlegion, der höchsten französischen Auszeichnung.
Sein Vortrag beleuchtet die hochaktuelle Frage der Rolle Europas im Kontext der Entwicklungen in den USA. Herr Braouet diskutiert, warum die Wahl von Donald Trump die Notwendigkeit verdeutlicht, dass Europa seine Zukunft in die Hand nimmt. „Als Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963 den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag unterzeichneten, war dies schon ihr Ziel. Nach dem Mauerfall und mit dem Aufstreben Chinas zur Weltmacht ist es nun Zeit dieses Vorhaben umzusetzen – im beidseitigen Interesse der USA und Europas.“ (C. Braouet)
Nach dem Vortrag zu diesem Thema können die von M. Braouet vertretenen Thesen in einem Austausch mit den Anwesenden erörtert werden.
Im Anschluss an die Diskussion (ca. 20:45 Uhr) besteht die Möglichkeit zum Austausch im Foyer. Eintritt frei.
Ende der Veranstaltung ca. 21:30 Uhr.
Die Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Carl-Schurz-Schule in Kooperation mit der Steuben-Schurz-Gesellschaft e.V., welche der CSS seit Jahrzehnten verbunden ist. Ziel der Steuben-Schurz-Gesellschaft ist die Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Förderung der internationalen Verständigung.